
Kurzvorstellung der Praxis
Liebe Patienten, liebe Besucher,
wir möchten unseren Patienten Orientierung im komplexen Gesundheitssystem geben und dadurch unnötige Diagnostik und Therapien vermeiden. Gemeinsam im Team können Ärzte und Patienten eine Heilung oder Linderung von Erkrankungen erreichen. Wer eine Erkrankung und deren Therapie richtig verstanden hat, wird fähig sein damit umzugehen.
Aktuelle Informationen
Für aktuelle Information besuchen Sie bitte unsere Facebook Seite.
Hier wird es in Kürze die Möglichkeit geben einen Impftermin zu buchen: corona.chayns.de.
Leistungen der Praxis
Lesen Sie hierzu die Richtlinie des gemeinsamen Bundesausschusses.
Alle Impfungen werden nach Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-KochInstitutes durchgeführt. Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen diese Webseite des Grünen Kreuzes.
In Deutschland ist es in den letzten Jahren zu einer zunehmenden Impfmüdigkeit gekommen. Dies liegt zum einen daran, dass aus verschiedenen impfkritischen Quellen den Impfstoffen nachteilige Wirkungen nachgesagt werden; z.B. wird zurzeit von vielen Impfgegnern angeführt, dass das in den Impfstoffen enthaltene Aluminium giftige Wirkung im Körper entfalten könnte. Des weiteren wurde in der Vergangenheit von Impfgegnern ein Zusammenhang zwischen Autismus und Mumps-, MasernRötelnimpfung hergestellt. Wenn Sie durch diese Meldungen verunsichert sind und Informationsbedarf haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir beraten Sie unabhängig über die aktuelle Studienlage zur Sicherheit von Impfungen.
https://hautkrebs-screening.de/
Hier wird neben der klinischen Untersuchung eine ergänzende sonographische Untersuchung des Abdomens und eine Tumormarkerbestimmung (PSA) im Serum durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie durch.
Der so genannte Diabetes mellitus Typ II wird auch Alterszucker genannt, weil er sich meist im höheren Lebensalter manifestiert. Bei diesem Krankheitsbild liegt anders als beim Typ 1 Diabetes mellitus kein Insulinmangel vor, sondern die Insulinwirksamkeit ist aufgrund einer Art Abnutzung deutlich reduziert. Da wie bereits oben erwähnt das Insulin im Körper wichtig ist, um den Blutzuckerspiegel zu senken, kommt es auch bei diesem Krankheitsbild zu einer dauerhaften Erhöhung des Blutzuckerspiegels.
Wenn durch bestimmte Medikamente der Blutzucker dauerhaft erhöht wird, spricht man auch vom Typ III Diabetes mellitus. Dieser Typ ist selten und wird von den Ärzten aber oft erkannt, da es sich häufige um erwartete Nebenwirkung bestimmter Medikamente (z.B. Cortison) handelt.
Die dauerhafte Erhöhung des Blutzuckerspiegels führt schließlich zu einer beschleunigten Verkalkung des Gefäßsystems und damit zu den typischen Folgeerkrankungen einer langjährigen DiabetesErkrankung. Hierzu zählen die koronare Herzkrankheit, die periphere arterielle Verschlusskrankheit, Niereninsuffizienz sowie Schädigung der peripheren Nerven und der Netzhaut des Auges. Um diese Folgen der chronischen Blutzuckererhöhung zu vermeiden, ist eine konsequente Therapie und fachgerechte Begleitung erforderlich. Diese Qualität gewährleisten wir durch Orientierung an den aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Andersrum kann es auch bei psychischen Belastungssituationen zu körperlichen Symptomen kommen. Da diese psychosomatischen Beschwerden in der Vergangenheit häufig als trivial abgetan wurden haben viele Patienten heutzutage Angst mit entsprechenden Beschwerden zum Arzt zu gehen. Aber gerade die fachgerechte Behandlung psychosomatische Störungen kann deren Kodifizierung verhindern und zu einer deutlichen Linderung und vielleicht sogar Heilung beitragen. Häufig ist es den Betroffenen gar nicht bewusst dass die Ursache Ihrer Beschwerden (z.B. chronische Bauchschmerzen) in einem nicht verarbeiteten Konflikt oder einer in der Vergangenheit liegenden psychischen Belastungssituation zu suchen sind. Die psychosomatische Grundversorgung gehört zu dem Aufgabenbereich des Hausarztes. Auch hier richten wir uns zur Qualitätssicherung nach den aktuellen Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften.
Besonders wichtig ist für die Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung. Hier kann die Vorsorgeuntersuchung der gesetzlichen Krankenversicherung in unserer Praxis um weitere sinnvolle Leistungen ergänzt werden z.B. die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall (Echokardiographie), wie Untersuchung der hirnversorgende Gefäße mit Ultraschall (Duplexsonographie). Anschließend an eine Ultraschalluntersuchung des Herzens oder der Herrn versorgenden Gefäße sollte noch eine so genannte Fahrrad-Ergometrie (Belastung EKG) durchgeführt werden.
Während das Asthma bronchiale durch eine anfallsweise, meist fast vollständig reversibel Verengung der mittleren und kleinen Atemwege charakterisiert ist, handelt es sich bei der CO PD um eine dauerhafte meist gar nicht oder nur gering reversible Verengung derselben Atemwege. Hier ist eine genaue Diagnostik und Diagnose der Erkrankung von entscheidender Bedeutung. In unserer Praxis werden alle hierfür notwendigen Gerätschaften vorgehalten. Da Erkrankungen sich im Laufe des Lebens verändern sind regelmäßige Verlaufskontrollen bei beiden Erkrankungen zur kontinuierlichen Therapieanpassungen sinnvoll sinnvoll. Außerdem kann so einer möglichen Zerstörung der und damit einhergehende Abfall der Lungenfunktion vorgebeugt werden. Durch die Häufigkeit der Erkrankung haben auch hier die Krankenkassen im Einvernehmen mit der Ärzteschaft spezielle Vorsorgeprogramme aufgelegt. Diese so genannten Disease Management Programme werden auch in unserer Praxis angeboten. Bitte sprechen Sie unser Team an.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ultraschalluntersuchung des Herzens kann von unserer Praxis nur als Privatleistung erbracht werden kann.
Neben der Untersuchung der Schilddrüsenhormone im Blut ist die Ultraschalluntersuchung ein zuverlässiges Verfahren, um Krankheiten der Schilddrüse aufzudecken. Dazu gehören u.a. gutartige und bösartige Vergrößerungen mit oder ohne Hormonsekretion (sogenannte heiße bzw. kalte Knoten) und Autoimmunerkrankungen. Wenn keine Schilddrüsenerkrankung vorliegt, ist auch diese Untersuchung als Selbstzahlerleistung verfügbar. Sprechen Sie einfach unsere Mitarbeiter an.
Durch diese Untersuchung kann der Arzt das Herzkreislaufsystem unter Belastungsbedingungen beurteilen. Dies ist wichtig, da es bei einigen Erkrankungen erst ab einer gewissen Belastung zu Symptomen kommt (z.B. KHK). Diese Untersuchung ist häufig Teil von Vorsorgeuntersuchungen (z.B. die G26 oder Sportuntersuchungen), da außerdem eine Aussage zur allgemeinen Fitness des Patienten getroffen werden kann. Diese Untersuchung ist also auch geeignet, um abzuschätzen, ob Sie nach einer längeren Pause ohne Bedenken wieder sportlich aktiv werden können. (z.B. Amateursportler, welche berufsbedingt längere Zeit nicht sportlich aktiv gewesen sind).
Zur Durchführung dieser Untersuchung erhalten Sie das 24-Stunden-Blutdruckmessgerät in unserer Praxis und geben dieses am Folgetag wieder ab. Anschließend kann das Gerät elektronisch ausgelesen und ausgewertet werden. Da der Blutdruck während des Tagesverlaufs und unter körperlicher Aktivität schwankt, sollte während der Aufzeichnungsdauer ein Aktivitätsprotokoll angelegt werden, um dem Arzt eine genauere Analyse der einzelnen Werte zu ermöglichen.
Auch diese Untersuchung ist Teil vieler Vorsorgeuntersuchungen und wichtig zur Verlaufskontrolle von chronischen Atemwegserkrankungen, z.B. Asthma bronchiale und COPD.
- DMP Asthma Bronchiale
- DMP COPD
- DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- DMP KHK
Bitte bringen Sie zu dem Beratungstermin Ihren gültigen Impfausweis mit. Sie können sich vorab schon mal auf der Webseite des auswertigen Amtes über die aktuelle Situation in Ihrem Zielland informieren.
Unsere Ärzte

Dr. med. Annette Lenze
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnungen Phlebologie, Naturheilverfahren

Linus Steffens
Facharzt für Innere Medizin (hausärztl. tätig), Zusatzbezeichnungen: Betriebsmedizin, Prävention und Gesundheitsvorsorge, reisemedizinische Gesundheitsberatung

Dr. med. Michael Schmitt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung: reisemedizinische Gesundheitsberatung

Dr. med. Christiane Harnacke
Ärztin in der Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin.
Unser Team

Öffnungszeiten
Infektionssprechstunde
Infektionssprechstunde
Infektionssprechstunde
Infektionssprechstunde
Infektionssprechstunde
Zeit |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
---|---|---|---|---|---|
Ab 7:30 | Blutentnahme / Ultraschall |
Blutentnahme / Ultraschall |
Blutentnahme / Ultraschall |
Blutentnahme / Ultraschall |
Blutentnahme / Ultraschall |
8:00-11:00 | Freie Sprechstunde |
Freie Sprechstunde |
Freie Sprechstunde |
Freie Sprechstunde |
Freie Sprechstunde |
11:00-13:00 | Hausbesuche / Infektionssprechstunde |
Hausbesuche / Infektionssprechstunde |
Hausbesuche / Infektionssprechstunde |
Hausbesuche / Infektionssprechstunde |
Hausbesuche / Infektionssprechstunde |
13:00-15:30 | Mittagspause |
Mittagspause |
Mittagspause |
||
15:30-17:00 | Freie Sprechstunde |
Freie Sprechstunde |
Freie Sprechstunde |
||
17:00-18:00 | Infektionssprechstunde |
Infektionssprechstunde |
Infektionssprechstunde
| |

46342 Velen
Nordrhein-Westfalen
Telefon: 02863/923100
e-Mail-Adresse: sekretariat@arzt-velen.de
Fax: 02863/923140